ADHS‑freundliches Budgetieren: Fünf‑Minuten‑Systeme, die wirklich funktionieren

Author Elena

Elena

Veröffentlicht am

Wenn Aufmerksamkeit knapp ist, müssen Geldsysteme simpel, schnell und verzeihend sein. Das Ziel ist nicht Perfektion, sondern weniger „offene Schleifen“, damit sich Entscheidungen machbar anfühlen – selbst an chaotischen Tagen. Hier sind Fünf‑Minuten‑Budget‑Moves, die im vollen Familienalltag bestehen und kleine, echte EUR‑Gewinne ohne Scham erzeugen.

Warum das funktioniert: Schritte mit geringer Reibung verkürzen die Zeit zwischen Ausgabe und Verständnis. Statt riesiger Tabellen oder starrer Pläne setzt du auf schnelle Erfassung, Ein‑Bildschirm‑Klarheit und wenige Entscheidungen mit hoher Wirkung.

System 1: Zwei‑Tipp‑Erfassung an der Kasse

Was direkt nach dem Bezahlen zu tun ist:

  • Betrag tippen, Kategorie tippen, optional eine Drei‑Wort‑Notiz hinzufügen („Kinderschuhe“, „S‑Bahn“, „Date‑Night“).
  • Sind die Hände voll, Quittung in eine Tasche stecken oder ein Foto machen – und später in der nächsten Mikropause eintragen.

Warum es hängen bleibt:

  • Verhindert, dass das Gehirn noch ein „Merk dir das später“ mit sich herumträgt.
  • Lässt spätere Zusammenfassungen das echte Leben statt Schätzerei widerspiegeln.

Hinweis zum Tool: Wenn du bereits eine schlanke App wie Monee nutzt, sie ist genau für diesen Moment gebaut – schnelle Eingabe, keine Werbung, und du behältst die Kontrolle über deine Daten. Nutze, was dir erlaubt, Betrag + Kategorie schnell zu erfassen.

Copy‑Paste‑Mini‑Checkliste:

  • Bezahlen → Betrag + Kategorie + 3‑Wort‑Notiz erfassen
  • Keine Zeit? Quittung in „später loggen“-Tasche
  • Tagesabschluss? Taschen‑Quittungen in einem Rutsch eintragen

System 2: Die Übersicht der wiederkehrenden Kosten (und schnelle Gewinne)

Fünf Minuten, um zu sehen, welche monatlichen Abbuchungen ihren Nutzen noch rechtfertigen. Dieser eine Durchgang schaltet oft die schnellsten EUR‑Ersparnisse frei.

Annahmen für das Beispielrechnen unten:

  • Stadt: München, Haushalt: 2 Erwachsene + 1 Kind, Datum: 2025
  • Typische Mittelklasse‑Werte; deine weichen ab

Beispiel‑Übersicht der wiederkehrenden Kosten (fülle deine ähnlich aus):

Ausgabe Betrag (EUR) Notiz
Miete (3‑Zimmer, kalt) 1,800
Nebenkosten (Heizung/sonst.) 250
Internet (Kabel/DSL) 35
Mobilfunktarife (2 Anschlüsse) 30 2 × 15
Deutschlandticket (2×) 98 2 × 49
Streaming A 14
Musik‑Familienabo 15
Amazon Prime 9
Haftpflichtversicherung 6
Hausratversicherung 7
Fitnessstudio‑Mitgliedschaft 25
Cloud‑Speicher 2
Summe 2,291

Fünf‑Minuten‑Sparideen (wähle 1–2, nicht alles):

  • Mobil wechseln: 2 × 15 → 2 × 10 = 10 EUR sparen
  • Internet verhandeln: 35 → 29 = 6 EUR sparen
  • Jeweils nur einen Streamingdienst behalten: 2 kündigen = 24 EUR sparen
  • Fitnessstudio für die Sommermonate pausieren: 25 EUR sparen
  • Prime: kündigen, wenn du schnellen Versand/Video nicht nutzt = 9 EUR sparen

Schnellrechnung (ein paar Gewinne auswählen):

  • Mobil sparen: 10 EUR
  • Internet sparen: 6 EUR
  • Zwei Streamer streichen: 24 EUR
  • Fitnessstudio pausieren: 25 EUR
  • Monatliche Gesamtersparnis: 10 + 6 + 24 + 25 = 65 EUR
  • Jahreswirkung: 65 × 12 = 780 EUR

Höfliche Skripte zum Kopieren:

  • Mobilfunk‑Treue‑Skript: „Hallo, ich sehe vergleichbare Tarife um 10 EUR/Monat. Ich würde gern bleiben, aber der aktuelle Preis ist für unser Familienbudget hoch. Gibt es ein Treueangebot, das meinen Tarif näher an 10 EUR bringt?“

  • Internet‑Verhandlung: „Hi, ich überprüfe unsere laufenden Kosten. Ich sehe Neukundenangebote bei 29 EUR. Könnten Sie mir einen ähnlichen Treuerabatt gewähren? Eine kleine Reduktion würde helfen, den Service zu behalten.“

  • Streaming‑Kündigung: „Hi, wir vereinfachen unsere Ausgaben. Bitte zum Ende der aktuellen Abrechnungsperiode kündigen. Keine Rückgewinnungsangebote nötig – danke für die einfache Abwicklung.“

Tipp: In einer geteilten Konstellation markiere jede wiederkehrende Ausgabe mit Besitzer („A“, „B“, „Gemeinsam“), damit Entscheidungen klar sind und sich niemand überrumpelt fühlt.

System 3: Drei Töpfe mit weichen Obergrenzen

Anstatt 14 Kategorien mit strengen Limits richtest du drei flexible Töpfe ein, die du wirklich beachtest:

  • Lebensmittel: 550 EUR
  • Essen gehen & Kaffee: 120 EUR
  • Mobilität (Tickets, Kraftstoff, Scooter): 100 EUR

Warum das funktioniert:

  • ADHS‑Gehirne bevorzugen wenige, sichtbare Ziele.
  • Weiche Obergrenzen erlauben Flexibilität ohne Schuldgefühle, wenn das Leben passiert.

So nutzt du Limits ohne Kalender:

  • Triggerpunkte, keine Zeitpläne.
  • Wenn ein Topf ~80% erreicht, kurz pausieren und fragen: „Schneller Wechsel möglich?“
    • Lebensmittel: einen Markenartikel gegen die Eigenmarke tauschen, saisonales Obst wählen, einen Snack weglassen.
    • Essen gehen: Heimische Pizza‑Nacht statt Lieferung (spart ~18–25 EUR).
    • Mobilität: Für die nächste Fahrt das Deutschlandticket statt Einzelfahrscheine nutzen.

Mikro‑Rechenbeispiele:

  • Zwei Café‑Getränke durch Thermoskaffee ersetzen: spart ~7 EUR
  • Eine Lieferung durch Heim‑Pizza ersetzen: spart ~20 EUR
  • Eine Marken‑Cerealie → Eigenmarke: spart ~1,50–2 EUR

Diese winzigen Entscheidungen summieren sich, ohne sich wie eine vollständige „Diät“ anzufühlen.

System 4: Gemeinsame Ausgaben ohne Reibung

Einfache Haushaltsvereinbarung: „Zwei Ja oder es wartet.“ Wenn beide Partner nicht schnell Ja sagen können, parke es in einer gemeinsamen Liste mit kurzer Notiz („neue Lampe 60 EUR, ersetzt die kaputte“).

So machen es beide leicht, zu erfassen:

  • Kategorien für alle verständlich halten („Schule & Kinder“, „Hausreparatur“, „Geschenke“).
  • Wenn du Monee nutzt, ermöglichen geteilte Haushalte, dass beide Personen Ausgaben erfassen, damit nicht eine Person zum Engpass wird.

Copy‑Paste‑Skript für gemeinsame Käufe:

  • „Ich bin versucht, [Artikel] für [EUR] zu kaufen. Löst es diese Woche ein echtes Problem? Wenn ja, super. Wenn nicht, parke ich es und schaue später wieder, wenn wir sicher sind.“

System 5: Ein‑Bildschirm‑Leckfinder

Wenn du das Gefühl hast „Wo ist das alles geblieben?“, wirf einen Ein‑Bildschirm‑Blick auf deinen Monat nach Kategorien. Achte auf:

  • Top 3 Kategorien nach Ausgaben
  • Unerwartete Kategorie (z. B. „Zuhause & DIY“ sprang an)
  • Wiederkehrende, die du kündigen wolltest

Wenn du bereits Monee nutzt, macht die klare Monatsübersicht das ohne Tab‑Geklicke einfach. Es geht nicht darum, alles zu prüfen, sondern eine kleine Maßnahme zu wählen, die du in unter fünf Minuten umsetzen kannst (kündigen, wechseln, verschieben oder tauschen).

Copy‑Paste‑Checklisten

Übersicht der wiederkehrenden Kosten (5 Minuten):

  • Liste der wiederkehrenden Abbuchungen öffnen
  • Markieren: behalten/kürzen/parken
  • Eine Verhandlungs‑E‑Mail senden
  • Ein niedrigwertiges Abo kündigen
  • Monatliche Ersparnis in EUR notieren

Zwei‑Tipp‑Erfassung:

  • Betrag
  • Kategorie
  • Drei‑Wort‑Notiz
  • Quittung bei Bedarf in „später loggen“-Tasche

Drei Töpfe:

  • Limits für Lebensmittel, Essen gehen, Mobilität setzen
  • 80%-Triggerfrage hinzufügen: „Schneller Wechsel möglich?“
  • Einen kleinen Tausch feiern

Gemeinsame Käufe:

  • Zwei Ja oder es wartet
  • Geparkte Posten mit Preis + Aufgabe hinzufügen
  • Nur bei Bedarf erneut prüfen

Leckfinder:

  • Ein‑Bildschirm‑Übersicht öffnen
  • Top 3 Kategorien erkennen
  • Eine Aktion wählen (kündigen/wechseln/verschieben)

Fallstricke und einfache Lösungen

  • Erfassen vergessen: Eine „später loggen“-Tasche oder Fotomappe führen; in einem ruhigen Moment gesammelt eintragen.
  • Bargeldausgaben verschwinden: Eine kleine wöchentliche Bargeldsumme im Kopf behalten (z. B. 40 EUR) und als „Bargeld sonstiges“ eintragen, wenn sie weg ist.
  • Übereifriges Kürzen: Streiche, was du nicht vermisst; behalte, was Freude bringt oder Zeit spart.
  • Zu viele Kategorien: Zusammenfassen. Weniger Töpfe gewinnen langfristig.

Schnelle Vorher/Nachher‑Ersparnisse (EUR)

Änderung Monatliche Ersparnis Notizen
Mobilfunktarif 2×15 → 2×10 10 Gleiche Daten, niedrigerer Preis
Internet 35 → 29 6 Treueangebot
Zwei Streamer kündigen (14 + 10) 24 Lieblingsdienst behalten
Fitnessstudio pausieren 25 Saisonpause
Zwei Lieferungen → Mahlzeiten zu Hause 40 ~20 EUR je
Potenzial gesamt 105 ~1,260 EUR pro Jahr

Schon zwei Punkte können 30–50 EUR/Monat freimachen, ohne sich eingeschränkt zu fühlen.

Warum das ADHS‑freundlich ist

  • Niedrige Aktivierung: zwei Tipps an der Kasse schlagen lange Formulare später.
  • Sichtbare Ziele: drei Töpfe sind leichter zu merken als zwölf.
  • Flexibel, nicht fragil: weiche Obergrenzen und Ein‑Bildschirm‑Checks überstehen chaotische Tage.
  • Soforteffekte: eine einzelne Kündigung oder ein Wechsel zeigt schnell Fortschritt.

Letzter Gedanke: Du brauchst kein perfektes System – nur ein freundliches. Erfasse, was du kannst, kürze, was du nicht wertschätzt, und lass kleine EUR‑Gewinne leise im Hintergrund wachsen. Wenn dir ein datenschutzfreundliches Tool wie Monee hilft, wiederkehrende Kosten sichtbar zu machen oder eine Monatsübersicht auf einem Bildschirm zu geben, nutze es. Wenn heute ein Zettel und eine „später loggen“-Tasche besser funktionieren, ist das genauso perfekt.

Entdecke Monee - Haushaltsbuch

Demnächst bei Google Play
Im App Store laden