Budgetplanung zu zweit: Schritt-für-Schritt Anleitung

Author Stephan Lerner

Stephan Lerner

Veröffentlicht am

Die Budgetplanung als Paar kann sich manchmal anfühlen wie das gemeinsame Zusammenbauen von IKEA-Möbeln – gelegentlich frustrierend, aber befriedigend, wenn es geschafft ist. Der Schlüssel? Geduld, Klarheit und gute Kommunikation. Meine Frau und ich budgetieren seit Jahren zusammen, jonglieren mit zwei kleinen Kindern, einer Hypothek und alltäglichen Ausgaben. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um das Budgetieren einfacher, klarer und wirklich nützlich zu machen.

Schritt 1: Wählt eure Werkzeuge

Es ist nichts falsch an altmodischem Stift und Papier oder einer Tabellenkalkulation – wichtig ist, dass es für euch beide funktioniert. Wir persönlich mögen Apps (okay, ja, ich bin hier voreingenommen, da ich selbst Entwickler einer Budget-App bin). Aber im Ernst, wählt etwas, womit ihr beide bequem und konsequent arbeiten könnt.

Schritt 2: Erfasst euer Einkommen gemeinsam

Findet zunächst heraus, wie viel Geld ihr beide jeden Monat nach Hause bringt. Bezieht alles mit ein: Gehälter, Kindergeld oder Nebenjobs. Es ist überraschend, wie viele Paare etwas Kleines, aber Wiederkehrendes übersehen. Dies gemeinsam zu tun hält alles transparent – entscheidend für gegenseitiges Vertrauen.

Schritt 3: Listet eure Ausgaben ehrlich auf

Gliedert eure Ausgaben in Kategorien:

  • Fixkosten: Miete oder Hypothek, Versicherung, Nebenkosten, Kinderbetreuung, Abonnements
  • Variable Kosten: Lebensmittel, Restaurantbesuche, Aktivitäten für Kinder, Freizeit, Kleidung
  • Gelegentliche Kosten: Urlaub, Geburtstage, Notfälle, Autoreparaturen

Seid realistisch. Wir unterschätzen oft variable und gelegentliche Kosten – wie schnell sich Ausgaben für Schwimmstunden, Kletterhallen und Kinderfahrräder summieren!

Schritt 4: Setzt gemeinsam Ziele

Beim Budgetieren geht es nicht darum, sich einzuschränken – es geht darum, eure Ausgaben mit dem in Einklang zu bringen, was für euch beide wirklich wichtig ist. Für uns sind das gutes Essen, Outdoor-Aktivitäten und langfristige Investitionen in einfache ETFs wie MSCI World. Entscheidet, was wichtig ist, und teilt entsprechend Geld zu.

Schritt 5: Verfolgt regelmäßig (aber werdet nicht besessen)

Regelmäßige Verfolgung ist der Grundstein der finanziellen Kontrolle. Ich glaube wirklich, dass das manuelle Erfassen von Ausgaben uns hilft, unsere Ausgabengewohnheiten besser zu verstehen. Aber werdet nicht besessen. Das Leben passiert, und Budgets sind manchmal flexibel. Bleibt einfach bewusst, lernt und passt euch an.

Schritt 6: Monatliche Check-ins

Wir machen einen kurzen monatlichen Check-in, um unser Budget zu überprüfen und anzupassen. Es muss nicht formal oder stressig sein – macht es entspannt und kurz. Wir sprechen normalerweise bei einem Kaffee darüber, wenn die Kinder kurz beschäftigt sind.

Schritt 7: Anpassen und verfeinern

Das Leben ändert sich, und euer Budget sollte es auch. Gehaltserhöhung bekommen? Großartig, entscheidet gemeinsam, wohin das geht. Kinderbetreuungskosten gestiegen? Passt andere Ausgaben an, um es auszugleichen. Ein Budget ist nicht statisch; es ist ein lebendiges Werkzeug, das euer echtes Leben widerspiegeln sollte.

Schritt 8: Genießt die Ergebnisse

Denkt schließlich daran, warum ihr budgetiert: Seelenfrieden, weniger finanzieller Stress und mehr Raum für Dinge, die ihr wirklich schätzt – wie einen Nachmittag in der Kletterhalle oder einen gemütlichen Familienfilmabend zu Hause.

Beim Budgetieren geht es nicht um perfekte Zahlen – es geht um Klarheit, Einfachheit und Vertrauen. Und ehrlich gesagt, gibt es nichts Lohnenderes, als zu wissen, dass ihr und euer Partner finanziell auf derselben Seite seid und das Leben für eure Familie einfacher und besser macht.