Wenn der Kalender umblättert, mache ich einen kurzen „Abschluss“ für unseren Haushalt – gerade genug, um die Wahrheit zu sehen, lecke Kosten aufzuspüren und ein bis zwei wirkungsstarke Anpassungen vorzunehmen. Keine Tabellenmarathons; nur klare Zahlen, kleine Erfolge und ein frischer Start.
Annahmen für Beispiele:
- Stadt: München (Kosten variieren je nach Anbieter und Saison)
- Haushalt: 2 Erwachsene + 1 Kind
- Währung: EUR
- Ziel: schlanker Prozess, der auch in vollen Wochen funktioniert
Hinweis zu Tools: Jede einfache Tracker‑App funktioniert. Wenn du Monee nutzt, sorgen die klare Monatsübersicht und das gemeinsame Erfassen für ein schnelleres Durchgehen – aber alles unten funktioniert auch ohne.
Was du brauchst (2 Minuten)
- Aktuelle Kontostände von Bankkonten und Karten
- Transaktionen des letzten Monats (Bankexport oder App)
- Liste der wiederkehrenden Rechnungen (Miete, Nebenkosten, Telefon, Internet, Versicherung, Streaming)
- Deine Kategorien und Budgets (auch grobe Obergrenzen sind okay)
- Einen Notizzettel für Entscheidungen
Checkliste zum Kopieren:
- Kontostände notiert
- Transaktionen überflogen
- Liste der Wiederkehrer sichtbar
- 1–2 Problembereiche ausgewählt
- Eine konkrete Aktion entschieden (kündigen, pausieren, deckeln oder verhandeln)
Der 30‑Minuten‑Abschluss
0–5 Minuten: Monat snapshotten
Warum: Verankert die Realität – was kam rein, was ging raus und wo stehst du.
- Anfangs‑ und Endstände pro Konto notieren.
- Gesamteinnahmen und Gesamtausgaben festhalten (Netto = Einkommen − Ausgaben).
- Die 10–20 größten Transaktionen überfliegen. „Überraschungen“ oder Duplikate markieren.
- Wenn du Monee nutzt, macht die Ein‑Bildschirm‑Monatsübersicht diesen Durchgang für dich und Partner schnell.
Fallstricke und Alternativen:
- Kreditkarten‑Timing: Manche Käufe buchen erst im nächsten Zeitraum – nicht doppelt zählen.
- Jahresrechnungen (z. B. Versicherungen) verzerren den Blick. Führe eine separate Notiz „Jährliches“, um später zu glätten.
5–12 Minuten: Kategorien aufräumen, Ausreißer isolieren
Warum: Du brauchst saubere Kategorien, um gute Entscheidungen zu treffen.
- „Ohne Kategorie“-Buchungen zuweisen (Betrag, Kategorie, optional eine kurze Notiz reicht).
- Ungewöhnliche Belege splitten (z. B. Supermarkt mit Apothekenartikel) nur, wenn es eine Entscheidung materiell verändert.
- Einmaliges (Geschenke, Reparaturen) taggen, damit es reguläre Obergrenzen nicht verfälscht.
Kurzes Rechenbeispiel:
- Geplant für Lebensmittel: €500; tatsächlich: €612 → über Plan um €112
- Essen gehen geplant: €220; tatsächlich: €188 → unter Plan um €32
- Netto: €112 − €32 = €80 über der geplanten Ernährungssumme
12–20 Minuten: Wiederkehrende Rechnungen – Lecks jagen
Warum: Wiederkehrende Posten sind leise Tropfen. Einen zu fixen zahlt dich jeden Monat aus – ohne Mehraufwand.
Typischer Satz wiederkehrender Kosten (Beispiel, Familie in München; auf deine Situation anpassen):
Kategorie | Diese Periode (€) | Typisches Ziel (€) | Hinweise |
---|---|---|---|
Miete | 1,400 | 1,400 | Fix (jährliche Erhöhungen prüfen) |
Strom | 75 | 60–85 | Verbrauch variiert; Wintertarife im Blick behalten |
Gas/Heizung | 60 | 50–90 | Hängt von der Gebäudeeffizienz ab |
Internet | 40 | 30–45 | Promo‑Zeiträume enden still |
Mobil (2 SIM) | 30 | 20–40 | SIM‑only‑Deals können die Kosten halbieren |
Streaming (2) | 25 | 0–25 | 1 „Primär“ behalten, andere rotieren |
Fitnessstudio (1) | 50 | 25–60 | Nach Nebenzeiten‑ oder Familientarifen fragen |
Versicherungs‑Add‑ons | 12 | 0–20 | Überschneidungen mit anderen Policen prüfen |
Worauf du achten solltest:
- Abgelaufene Promo: Internet von €29 auf €44 gesprungen? Das sind €15/Monat.
- Doppelte Abos: Zwei Musik‑ oder Cloud‑Pläne? Konsolidieren.
- Unbenutzte Add‑ons: „Sicherheitspaket“ beim Internet? Oft €3–€7/Monat.
- Überdimensionierte Tarife: Speicher reduzieren, Studio‑Tarif anpassen, mobile Daten senken.
Schnellgewinn‑Rechnung (Beispiel):
- Ein Streaming‑Dienst streichen: −€12
- Internet‑Treuerabatt: −€10 (neu €34 statt €44)
- Routermiete entfernen: −€5 (gebrauchten Router für €40 kaufen, amortisiert in 8 Monaten)
- Gesamt‑Senkung wiederkehrend: €27/Monat → €324/Jahr
20–26 Minuten: Obergrenzen festlegen und eine Aktion
Warum: Klare Caps leiten dein Zukunfts‑Ich; eine konkrete Aktion sichert Ersparnisse.
- Maximal zwei Kategorien anpassen (z. B. Lebensmittel und Abonnements).
- Obergrenzen für den nächsten Zeitraum setzen:
- Lebensmittel: €580 (war €612; Ziel −€32 durch zwei Markenwechsel und einen Vorratskauf)
- Abonnements: €38 (war €63; ein €12‑Abo kündigen und Internet um −€13 verhandeln)
- Eine Mikro‑Aktion in Kalender oder To‑do einplanen:
- Internetanbieter anrufen, ungenutztes Streaming kündigen oder mobile Daten downgraden.
Wenn du Monee nutzt, trage die neuen Obergrenzen in deinen Kategorien ein, damit beide Partner dasselbe Ziel sehen – ohne Zusatzabstimmung.
26–30 Minuten: Zusammenfassen und sichern
Warum: Eine Ein‑Bildschirm‑Zusammenfassung hilft dir (und Partner/Mitbewohner) sich schnell zu alignen.
Schreibe drei Zeilen für den schnellen Blick:
- Netto‑Abweichung vs. Plan: „Um €80 drüber wegen Lebensmittel und Geburtstagsgeschenk“
- Eine Änderung: „Streaming B gestrichen (−€12) und Internet verhandeln (Ziel −€10)“
- Caps nächster Zeitraum: „Lebensmittel €580; Abonnements €38; Essen gehen unverändert €200“
Optionale Notiz für geteilte Haushalte: Wenn andere beim Erfassen helfen, einigt euch auf Kategorienamen (z. B. „Kinder: Aktivitäten“ vs. „Kinder: Kurse“), damit Summen klar bleiben.
Höfliche Textbausteine zum Kopieren
Internet‑Treuerabatt verhandeln: „Hallo, ich überprüfe gerade meine Haushaltskosten. Mir ist aufgefallen, dass meine monatliche Gebühr €44 beträgt, während Neukundentarife bei €34–€39 liegen. Ich bin seit X Jahren Kunde und würde gerne bleiben. Könnten Sie €34 matchen oder einen Treuetarif anbieten, damit meine Rechnung näher an aktuellen Angeboten liegt? Ich bin bereit, mich bei Bedarf 12 Monate zu binden.“
Ein Streaming‑Dienst kündigen: „Hallo, bitte kündigen Sie mein Abonnement zum Ende des aktuellen Abrechnungszeitraums. Ich vereinfache meine wiederkehrenden Kosten. Eine Bestätigung des Enddatums und der letzten Abbuchung wäre hilfreich. Vielen Dank.“
Mobile Daten downgraden: „Hi, ich habe meine Nutzung geprüft und liege konstant unter 6 GB. Könnten Sie meinen Tarif auf die 5–6‑GB‑Stufe um €10–€15/Monat umstellen? Ich möchte meine Nummer und die aktuelle Vertragslaufzeit behalten.“
Ein Duplikat prüfen: „Hi, wir scheinen zwei Musikabos zu haben (Familie und Einzel) mit insgesamt €22/Monat. Lass uns nur den Familientarif behalten und das andere heute kündigen, damit die nächste Rechnung die Änderung widerspiegelt.“
Kleine Erfolge: Vorher/Nachher‑EUR‑Beispiele
Beispiel 1: Abos straffen
- Vorher: Internet €44 + Streaming A €12 + Streaming B €13 = €69
- Nachher: Internet €34 (Treue) + Streaming A €12 = €46
- Ersparnis: €23/Monat → €276/Jahr
Beispiel 2: Lebensmittel‑Tweak (Münchner Supermarkt)
- 2 Markenartikel auf Eigenmarke tauschen: −€6/Woche
- Ein Vorratskauf (Reis, Haferflocken): −€4/Woche (gemittelt)
- Ein „Einmal kochen, zweimal essen“-Abendessen: −€8/Woche
- Ersparnis: €18/Woche ≈ €78/Monat (4,3 Wochen)
Beispiel 3: Energiegewohnheiten (Wohnung)
- Trocknerzyklen reduzieren (3 → 1 wöchentlich): −~€6/Monat
- 4 Glühbirnen auf LED: −~€3/Monat nach Amortisation
- Ersparnis: ~€9/Monat → ~€108/Jahr
Häufige Fallstricke (mit Abhilfe)
- Saisonale Energie‑Spitzen: Mit derselben Saison des Vorjahres vergleichen, nicht mit dem Vormonat.
- Jährliche Verlängerungen: Versicherungen, Domains, Software – in eine „Jährliches“-Liste parken und bei der Planung durch 12 teilen.
- Beleg‑Mischungspanik: Nur splitten, wenn es eine Entscheidung um €10+ verändert.
- Überkorrektur: Eine wiederkehrende Ausgabe nach der anderen kürzen; Familienbedürfnisse zuerst schützen.
- Partner‑Verwirrung: Drei‑Zeilen‑Summary und die zwei Caps teilen – simpel halten.
Kopier‑Vorlage für den Abschluss
HAUSHALTSABSCHLUSS ZUM MONATSENDE (Stadt: ______, Haushalt: ___ Personen)
Kontostände:
- Bank A: €____ → €____
- Karte B: €____ → €____
Summen:
- Einkommen: €____
- Ausgaben: €____
- Netto: €____
Highlights:
- Größte Überraschung: €____ (was & warum)
- Einmalig/jährlich: €____ (getaggt)
Wiederkehrer‑Check:
- Internet: €____ (Ziel €____) → Aktion: ______
- Mobil: €____ (Ziel €____) → Aktion: ______
- Abonnements: €____ (Ziel €____) → Aktion: ______
Entscheidungen:
- Caps nächster Zeitraum: Lebensmittel €____ | Essen gehen €____ | Abonnements €____
- Eine konkrete Aktion: ______ bis [Datum]
Drei‑Zeilen‑Zusammenfassung:
1) ______
2) ______
3) ______
Warum das funktioniert
- Es ist leichtgewichtig: 30 Minuten, kein Perfektionismus.
- Es priorisiert Hebel mit hoher Wirkung: zuerst wiederkehrende Kosten.
- Es schafft geteilte Klarheit: eine Zusammenfassung, sichtbare Caps, eine Aktion.
- Es respektiert Privatsphäre und Kontrolle. Wenn du Tools wie Monee bevorzugst, behältst du deine Daten unter eigener Kontrolle – keine Werbung, kein Tracking – und erhältst trotzdem schnelle Erfassung und einen klaren Monatsüberblick.
Wähle heute einen kleinen Erfolg – ein Extra kündigen, einen Anruf machen oder eine Obergrenze setzen. Lass dann das System für dich arbeiten, selbst in deinen geschäftigsten Wochen.