Eine Mieterhöhung muss nicht im Streit enden. Mit ruhiger Stimme, einer klaren Bitte und einem kurzen Skript kannst du dein Budget und die Beziehung zu deinem Vermieter oder zur Hausverwaltung schützen.
Menschen sind nicht schlecht mit Geld; sie sind ungeübt in Gesprächen. Ein Skript schlägt Willenskraft. Halte es kurz, empathisch und fokussiert auf Ergebnisse, die du schriftlich bestätigen kannst.
Hinweis: Lies immer deinen Mietvertrag und prüfe die lokalen Regeln. Dieser Leitfaden bietet Gesprächsskripte, keine Rechtsberatung.
Ein‑Bildschirm‑Anrufplan
- Eröffnung → Nachfrage → Pause → Gegenangebot → E‑Mail bestätigen → Verabschieden
Was du bereithalten solltest:
- Die Erhöhungsmitteilung (auf [amount]/[percentage], gültig ab [date])
- Dein bevorzugtes Ergebnis: „Beibehalten auf [amount]“ oder „auf [percentage] begrenzen“ oder „Start am [date]“
- Ein Grund: lange Mietdauer, pünktliche Zahlungen, wenig Aufwand, Vergleichsobjekte
- Ein Plan B: längere Laufzeit, späterer Starttermin, moderate Reduktion, Verbesserungen
Mini‑Skript 1: Erhöhung bei Verlängerung, bleiben
Ziel: Erhöhung reduzieren, Starttermin verschieben oder längere Laufzeit gegen bessere Konditionen tauschen.
Anrufer: Hallo, ich rufe wegen der Mitteilung zur Mieterhöhung für [address/unit] an. Ich lebe gern hier und möchte verlängern. Können Sie sagen, was die Erhöhung begründet?
Mitarbeiter: Das liegt an Marktmieten/Wartung/Steuern.
Anrufer: Danke für die Erklärung. Ich habe stets pünktlich gezahlt und war ein verlässlicher Mieter. Würden Sie in Betracht ziehen, bei [amount] zu bleiben oder die Erhöhung auf [percentage] zu begrenzen, gültig ab [date]?
[Pause. Lass die Stille wirken.]
Mitarbeiter: Üblicherweise erhöhen wir um [percentage]. Das kann ich nicht zusagen.
Anrufer: Verstehe. Wie viel Spielraum gibt es beim Betrag oder beim Starttermin? Ich kann heute verlängern, wenn wir bei [amount]/[percentage] landen oder den neuen Satz am [date] starten.
Mitarbeiter: Das ist eventuell möglich, aber es ist knapp.
Anrufer: Danke fürs Prüfen. Damit es einfach ist, unterschreibe ich gern einen [length]-Mietvertrag und lasse das Lastschriftverfahren weiterlaufen. Wenn wir uns auf [amount]/[percentage] einigen, können wir es heute finalisieren?
— Bei Gegenwehr → Zeile B verwenden — Anrufer (Zeile B): Verstanden. Wenn [amount]/[percentage] nicht möglich ist, was ist das Beste, das Sie heute genehmigen können? Ich würde Umzugskosten vermeiden und es für uns beide einfach halten.
— Bei Kündigungs‑Gegenangebot → Zeile C verwenden — Mitarbeiter: Sie können kündigen, wenn Sie möchten. Anrufer (Zeile C): Mir ist das Bleiben wichtig – und auch, dass Ihnen Leerstand erspart bleibt. Bevor ich eine Kündigung erwäge: Wäre [amount]/[percentage] mit einer Laufzeit von [length] möglich? Falls nicht, könnten wir die Erhöhung zumindest bis [date] verschieben?
Mitarbeiter: Ich kläre das mit der Verwaltung.
Anrufer: Danke. Falls es genehmigt wird, könnten Sie mir die finalen Konditionen per E‑Mail senden? Ich antworte zur Bestätigung: Miete [amount], gültig ab [date], Laufzeit [length], alle übrigen Bedingungen unverändert. An welche E‑Mail soll das gehen?
Mitarbeiter: An [email].
Anrufer: Super. Ich halte Ausschau nach Ihrer E‑Mail und bestätige schriftlich. Danke für Ihre Zeit.
Mini‑Skript 2: Deutlicher Sprung oder Überraschung während der Laufzeit
Ziel: Aktuelle Miete bis zum Vertragsende beibehalten; akzeptable Verlängerungskonditionen festlegen.
Anrufer: Hallo, ich rufe wegen der Mitteilung an, die Miete zum [date] auf [amount]/[percentage] zu erhöhen. Ich habe meinen Mietvertrag geprüft: Dort ist die Miete bis [date] festgelegt. Können Sie das erläutern?
Mitarbeiter: Es ist Standard, auch während der Laufzeit anzupassen.
Anrufer: Danke für die Erklärung. Mein Vertrag sieht einen festen Betrag bis [date] vor. Änderungen davor stimme ich nicht zu. Für die Verlängerung bin ich bereit, jetzt zu [amount]/[percentage] zu unterschreiben. Können wir so vorgehen?
Mitarbeiter: Üblicherweise benötigen wir den höheren Betrag.
Anrufer: Ich verstehe Ihr Ziel. Angesichts meiner pünktlichen Zahlungen und des geringen Aufwands: Könnten Sie [amount]/[percentage] genehmigen, gültig ab [date]? Ich kann heute unterschreiben und es unkompliziert halten.
Mitarbeiter: Das muss ich abklären.
Anrufer: Danke. Wenn [amount]/[percentage] nicht möglich ist, was ist das Nächstliegende, das Sie heute genehmigen können, damit ich planen kann? Und bitte senden Sie die finalen Konditionen per E‑Mail – Miete [amount], [date], [length] – damit wir beide einen Nachweis haben.
Mini‑Skript 3: Gegenwerte statt niedrigerem Betrag
Ziel: Wenn der Betrag nicht sinkt, verhandle den Wert: Timing, Verbesserungen oder Stabilität.
Anrufer: Wenn eine Reduzierung auf [amount]/[percentage] nicht möglich ist, könnten wir den Start bis [date] verschieben oder [maintenance item/upgrade/parking/storage] ohne Aufpreis einschließen?
Mitarbeiter: [improvement] könnten wir einschließen, das Timing jedoch nicht anpassen.
Anrufer: Das hilft. Zur Bestätigung: Wir belassen die Miete bei [amount]/[percentage] und fügen [improvement] hinzu, die Erhöhung beginnt am [date]. Wenn das korrekt ist, könnten Sie das an [email] mailen? Ich antworte zur Bestätigung.
Mitarbeiter: Ja, ich sende es.
Anrufer: Super – danke.
So ankern, ohne zu streiten
- Mit Wert beginnen: pünktliche Zahlungen, lange Mietdauer, geringe Abnutzung, verlässliche Kommunikation.
- Nach Details fragen: „Wie viel Spielraum gibt es – beim Betrag oder beim Starttermin?“
- Einen klaren Gegenvorschlag: „Ich kann heute einen [length]-Vertrag zu [amount]/[percentage] unterschreiben.“
- Bewusst pausieren. Schweigen lädt eher zu Zugeständnissen ein als lange Reden.
- Bei Bedarf tauschen: längere Laufzeit, frühere Verlängerung, Autopay, kleine Verbesserungen oder späterer Start.
Respektvolle Eskalation
- Um Hilfe bitten, nicht um Streit: „Wer kann hier Spielraum genehmigen – Hausverwaltung oder Eigentümer?“
- Kooperativen Rahmen wahren: „Ich möchte ein Ergebnis, das uns beiden Zeit und Kosten spart.“
- Den Abschluss wiederholen: „Ich kann heute zu [amount]/[percentage] unterschreiben, wenn genehmigt.“
- Immer schriftlich bestätigen: Betrag, Prozentsatz (falls relevant), Gültigkeitsdatum, Laufzeit, was unverändert bleibt.
Alles dokumentieren (und die Nachfass‑E‑Mail senden)
Mache dir während des Gesprächs Notizen: Datum, Uhrzeit, Person und vereinbarte Punkte. Wenn sie dir nicht zuerst schreiben, sende eine Zusammenfassung und bitte um ein kurzes „Ja, bestätigt“.
Betreff: Mietverlängerung – Konditionen für [address/unit]
Hallo [name],
danke für das Gespräch heute. Wie besprochen, verlängere ich mit diesen Konditionen:
- Miete: [amount] (oder Erhöhung begrenzt auf [percentage])
- Gültig ab: [date]
- Laufzeit: [length]
- Zusätzliche Punkte: [improvement/timing/trade‑off]
- Alle übrigen Bedingungen bleiben unverändert.
Bitte antworten Sie mit „Bestätigt“, damit wir beide dies schriftlich haben. Ich gegenzeichne jede aktualisierte Vertragsfassung, die Sie senden.
Vielen Dank,
[Ihr Name]
[Telefon] | [E‑Mail]
Bewahre diesen E‑Mail‑Verlauf auf. Falls in deiner Region ein schriftlicher Nachtrag oder eine Mitteilung erforderlich ist, hefte ihn zusammen mit deinem Mietvertrag ab.
Druckbares Skript (zum Ausfüllen)
Verwende diese gekürzte Version beim Anruf.
-
Eröffnung
„Hallo [name], ich rufe wegen der Mieterhöhung für [address/unit] an. Ich lebe gern hier und möchte verlängern. Können Sie sagen, was die Erhöhung begründet?“ -
Nachfrage
„Ich war ein verlässlicher, pünktlicher Mieter. Würden Sie in Betracht ziehen, bei [amount] zu bleiben oder auf [percentage] zu begrenzen, gültig ab [date]?“ -
Pause
[Zähle im Kopf bis fünf. Lass sie antworten.] -
Gegenangebot (eins wählen)
- „Wie viel Spielraum gibt es – Betrag oder Starttermin? Ich kann heute zu [amount]/[percentage] unterschreiben oder mit einem Startdatum am [date].“
- „Ich kann mich heute auf eine Laufzeit von [length] zu [amount]/[percentage] festlegen.“
- Verzweigungen
- Bei Gegenwehr: „Verstanden. Was ist das Beste, das Sie heute genehmigen können, damit ich planen kann?“
- Wenn sie Kündigung vorschlagen: „Ich bleibe lieber. Bevor ich eine Kündigung zum [date] erwäge, können wir [amount]/[percentage] mit einer Laufzeit von [length] vereinbaren?“
- Wenn der Betrag nicht bewegt wird: „Könnten wir den Start bis [date] verschieben oder [improvement] ohne Aufpreis einschließen?“
-
Schriftlich bestätigen
„Super – bitte mailen Sie mir die finalen Konditionen: Miete [amount]/[percentage], gültig ab [date], Laufzeit [length] und etwaige [improvement]. Ich bestätige per Antwort.“ -
Verabschieden
„Danke für die Zusammenarbeit. Ich halte Ausschau nach Ihrer E‑Mail.“
Nach dem Anruf: Bleib ehrlich mit deinem Budget
- Wenn die Konditionen final sind, markiere deine aktualisierte Miete in Monee (z. B. „Neu verhandelt [date]“), damit die Änderung leicht erkennbar ist.
- Passe bei Bedarf die Obergrenze der Kategorie Miete auf [amount] an, damit zukünftige Monate den vereinbarten Betrag widerspiegeln.
Monee hilft dir, die neue Zahl ohne Reibung und ohne Werbung nachzuverfolgen, damit du dich auf das Gespräch konzentrieren kannst — nicht auf den Papierkram.
Verhandeln ist kein Showdown; es ist ein kurzer, ruhiger Austausch mit einer klaren Bitte. Nutze das Skript, pausiere oft und sichere das Ergebnis schriftlich ab. So schützt du dein Budget und die Beziehung – ohne Brücken zu verbrennen.