Wie man einmalige Haushaltsanschaffungen fair über die Zeit aufteilt

Author Bao

Bao

Veröffentlicht am

Große Anschaffungen verhalten sich nicht wie Lebensmittel. Ein Router, Staubsauger oder ein Sofa stiften über viele Monate Wert. Wenn eine Person vorfinanziert, kann sich die Aufteilung unausgewogen anfühlen; wenn alle auf einmal zahlen, kann es den Cashflow belasten. Die Lösung: die Kosten über Zeit und Nutzung verteilen.

Stell dir den Gegenstand als Kuchen entlang einer Zeitleiste vor. Jeden Monat „isst“ der Haushalt 1 Scheibe. Jede Person nimmt einen Bissen in der Größe ihrer Nutzung.

Die Mini‑Formel (die man sich merken sollte):

Monatlicher Anteil für Person i = (Item / L) × (wᵢ / Σw)

  • Item: der Kauf als eine ganze Einheit gemessen (keine Währung nötig; nimm „1 Gegenstand“).
  • L: erwartete Nutzungsdauer in Monaten.
  • wᵢ: Nutzungsgewicht der Person i (z. B. gleiche Gewichte = jeweils 1; Vielnutzer = 2).
  • Σw: Summe aller Nutzungsgewichte des Haushalts in diesem Monat.

Name der Faustregel: Use‑and‑Time Split.

Warum es funktioniert: Zeit schützt den Cashflow und die Fairness über Monate; Nutzung schützt die Fairness zwischen Personen. Du „verzehrst“ den Gegenstand langsam; du zahlst deinen Bissen.

Wo es scheitert: Personen ziehen ein/aus; Nutzung ändert sich; der Gegenstand geht früher kaputt oder hält länger; es gibt einen Restwert. Die sichere Variante unten fängt das ab.

Eine robustere Variante (immer noch klein):

  • Füge „aktive Monate“ pro Person hinzu.
  • Füge eine „Restwert“-Gutschrift hinzu, wenn du verkaufst oder wenn jemand den Gegenstand beim Auszug behält.

Monatlicher Anteil für Person i im Monat t = (Item / L) × (wᵢ,t / Σw,t), nur für Monate, in denen sie aktiv sind.

Wenn der Gegenstand nach M Monaten für Residual R (als Bruchteil von Item) verkauft wird, dann gilt:

  • Restwert‑Gutschrift für Person i = R × (Σ über aktive Monate von wᵢ,t / Σw,t) ÷ (Σ über alle Personen von Σ über aktive Monate wⱼ,t / Σw,t).

Du kannst dir die Restwert‑Gutschrift wie eine kleine „Rückwärts‑Scheibe“ vorstellen, die Wert zurückgibt.

Pocket‑Karte

  • Regel: Use‑and‑Time Split — teile die monatliche Scheibe des Gegenstands nach den aktuellen Nutzungsgewichten zu; überspringe Monate, in denen jemand nicht im Haushalt ist; passe an, wenn es einen Wiederverkaufswert gibt.
  • Wann anwenden: Langlebige Güter mit Mehrmonatsnutzen (Geräte, Möbel, Werkzeuge, Netzwerktechnik). Funktioniert am besten, wenn die Lebensdauer ≥ 6 Monate ist oder die Nutzung sinnvoll geteilt wird.
  • Wann nicht: Verbrauchsgüter, Ein‑Personen‑Gegenstände, kurze Lebensdauer (L ≤ 2 Monate). Einfacher als Einmal‑ oder persönliche Ausgabe behandeln.
  • Wie anpassen:
    • Unbekannte Lebensdauer? Wähle ein konservatives L (z. B. 12 oder 24 Monate) und revidiere später.
    • Ungleiche Nutzung? Verwende Gewichte wie 2 für viel, 1 für wenig.
    • Ein‑/Auszüge? Zähle nur aktive Monate; friere ihren Anteil nach dem Auszug ein.
    • Wiederverkauf? Verteile R proportional zu den historischen Scheiben.

Eine Formel, drei Stellschrauben: L für Zeit, w für Nutzung, R für Restwert.

Mini‑Szenarien

  1. Drei Mitbewohner, gleiche Nutzung, kein Restwert
  • Item = 1 Einheit
  • L = 24 Monate
  • w = [1, 1, 1] in jedem Monat, in dem alle anwesend sind
    Monatliche Scheibe = 1 / 24 des Gegenstands.
    Anteil jeder Person pro Monat = (1 / 24) × (1 / 3) = 1 / 72 des Gegenstands.
    Wenn eine Person nach 12 Monaten auszieht, hat sie 12 × (1 / 72) = 1 / 6 des Gegenstands bezahlt. Die zwei verbleibenden zahlen weiter 1 / 24, aufgeteilt 1:1, also jeweils 1 / 48 pro Monat danach.
  1. Zwei Partner, ungleiche Nutzung, Verkauf zur Mitte der Lebensdauer
  • Item = 1 Einheit
  • L = 18 Monate geplant, aber Verkauf in Monat 12
  • Residual R = 0,3 (Verkauf für 30 % des ursprünglichen Werts)
  • Gewichte w = [2, 1] jeden Monat (Person A nutzt doppelt so viel)
    Monatliche Scheibe = 1 / 18.
    Anteile pro Monat: A: (1 / 18) × (2 / 3) = 1 / 27, B: (1 / 18) × (1 / 3) = 1 / 54.
    Bis Monat 12 bezahlt: A = 12 / 27 = 4 / 9; B = 12 / 54 = 2 / 9.
    In Summe bezahlt = 6 / 9 = 2 / 3 des Gegenstands. Residual R = 0,3 gibt Wert zurück.
    Restwert‑Gutschriften nach historischen Anteilen: A erhält 0,3 × (4/9) ÷ (6/9) = 0,3 × (4/6) = 0,2; B erhält 0,3 × (2/6) = 0,1.
  1. Familie mit Zuzug, wechselnde Gewichte
  • Item = 1 Einheit
  • L = 12 Monate
  • Monate 1–6: nur Eltern, gleiche Nutzung (w = [1,1])
  • Monate 7–12: Teenager nutzt leicht mit (w = [1,1,0,5])
    Monatliche Scheibe stets 1 / 12.
    Für Monate 1–6: jeder Elternteil zahlt (1 / 12) × (1 / 2) = 1 / 24 pro Monat.
    Für Monate 7–12: Eltern zahlen (1 / 12) × (1 / 2,5) = 1 / 30 je; Teen zahlt (1 / 12) × (0,5 / 2,5) = 1 / 60 pro Monat.
    Summen:
  • Elternteil A: 6 × (1/24) + 6 × (1/30) = 1/4 + 1/5 = 9/20 des Gegenstands.
  • Elternteil B: ebenfalls 9/20.
  • Teen: 6 × (1/60) = 1/10.
    Prüfung: 9/20 + 9/20 + 1/10 = 1.

Fehlermodi und sichere Defaults

  • Das „ups, es ging früh kaputt“-Problem: Wenn der Gegenstand bei M < L ausfällt, beende den Plan bei M. Diese Monate spiegeln bereits den Verbrauch wider. Wenn es Garantie oder Erstattung gibt, behandle sie wie ein kleines R und verteile es nach historischen Anteilen.
  • Das „eine Person hat vorfinanziert“-Thema: Wenn jemand vorab zahlt, behandle die monatlichen Anteile der anderen als laufende Überweisung, bis ihr Zeitplan erfüllt ist. Vermeide Einmalzahlungen, außer alle bevorzugen sie.
  • Die „Nutzung ist unklar“-Debatte: Standardmäßig gleiche Gewichte, außer jemand ist klar Hauptnutzer. Ein einfacher Schwellenwert hilft: wenn die Nutzung einer Person ≥ 2× der anderen ist, setze ihr w = 2 und die anderen = 1.
  • Die „wem gehört es, wenn jemand geht“-Frage: Eigentum folgt dem Käufer, sofern nichts anderes vereinbart ist. Wenn ein Ausziehender den Gegenstand behält, behandle das als R mit R = Restlebensdauer‑Anteil (z. B. wenn 10/24 Restlebensdauer bleibt, R ≈ 10/24). Wende die Restwert‑Formel an, um anderen ihren Anteil am Restwert zu geben.
  • Das „zu viele Kategorien“-Chaos: Halte es einfach. Eine Kategorie „Haushalts‑Durables“ und eine kurze Notiz schlagen zersplitterte Labels.

Gute Defaults

  • Standard‑L: 12 Monate für Kleingeräte, 24–36 für Möbel, 36 für große Technik. Nur anpassen, wenn es offensichtlich anders ist.
  • Standard‑Gewichte: gleich, außer bei klaren Abweichungen; bei starken Abweichungen starte mit 2:1.
  • Standard‑Restwert: 0, außer es gibt Verkauf oder klare Eigentumsübertragung.
  • Budget‑Kappungsrichtwert: Halte „Haushalts‑Durables“ im Schnitt bei ≤ 5–10 % der monatlichen Abflüsse, und nutze den monatlichen Scheibenbetrag (nicht den ganzen Gegenstand) zur Beurteilung.

Kurzzuordnung zu Monee

  • Kategoriekappung: Ordne die monatliche Scheibe einer „Haushalts‑Durables“-Kappung zu (z. B. Ziel ≤ 5–10 % der monatlichen Abflüsse). So sprengen Einmalkäufe nicht das Bild eines einzelnen Monats.
  • Beschriftung: Füge in Notizen ein kurzes Label wie „Durable: L=24, w=1/1/1“ hinzu, um die gewählte Split‑Regel zu tracken. Halte es minimal und konsistent.

Kleine visuelle Metapher zum Merken: Der Gegenstand ist ein Laib; die Zeit ist das Schneiden; die Nutzung bestimmt, wer welche Scheibe bekommt. Wenn jemand geht, friere seine Scheiben ein; wenn ihr verkauft, gebt allen einen Bissen zurück.

FAQ‑artige Klarstellungen

  • Was, wenn Einkommen ungleich sind? Ihr könnt Nutzungsgewichte durch Beitragsgewichte ersetzen (z. B. Gewichte proportional zu den Nachsteuer‑Einkommensanteilen), wenn der Haushalt „Fähigkeit‑zu‑zahlen“-Fairness bevorzugt. Die gleichen Formeln funktionieren: w durch eure vereinbarten Gewichte ersetzen.
  • Was, wenn wir L nicht schätzen können? Wähle L, das zu einem Wartungszyklus passt, den ihr versteht (z. B. 12 Monate), überprüft in Monat 6. Das ist gut genug und vermeidet Entscheidungsparalyse.
  • Was, wenn jemand laufende Splits ablehnt? Greift auf einen einmaligen, verhandelten Anteil zurück, basierend auf erwarteten aktiven Monaten und Gewichten: Shareᵢ = (Aktive Monate × wᵢ / Σw pro aktivem Monat) ÷ L. Das ist die gleiche Mathematik, nur im Voraus bezahlt.

Merke: Wenige gute Defaults schlagen endlose Optimierung. Nutzt den Use‑and‑Time Split, legt L und Gewichte einmal fest, und lasst die Monate die Arbeit machen.

Entdecke Monee - Haushaltsbuch

Demnächst bei Google Play
Im App Store laden